Unsere Schule

 

Anfangs- und Endzeiten

7:45 Uhr bis 8:00 Uhr offener Anfang

8:00 Uhr bis 8:45 Uhr 1. Stunde

8:45 Uhr bis 9:30 Uhr 2. Stunde

9:30 Uhr bis 9:40 Uhr Frühstückspause

9:40 Uhr bis 10:00 Uhr 1. Hofpause

10:00 Uhr bis 10:45 Uhr 3. Stunde

10:45 Uhr bis 11:30 Uhr 4. Stunde

11:30 Uhr bis 11:45 Uhr 2. Hofpause

11:45 Uhr bis 12:30 Uhr 5. Stunde

12:30 Uhr bis 13:15 Uhr 6. Stunde

Beurlaubung

Beurlaubungen für einen Tag können bei der Klassenlehrerin/ dem Klassenlehrer schriftlich beantragt werden. Darüberhinausgehende Beurlaubungen können nur von der Schulleitung genehmigt werden. Unmittelbar vor oder im Anschluss an Ferien ist eine Beurlaubung nur in begründeten Ausnahmefällen durch die Schulleitung möglich.

Bürozeiten Sekretariat

Das Sekretariat ist jeden Montag und Dienstag von 08:00-11:00 Uhr und Donnerstag von 10.30-13.30 Uhr durch Frau Rech-Jordan besetzt. Sie erreichen das Sekretariat unter 0228-77-7815 oder per E-Mail: laurentiusschule@schulen-bonn.de

Elternmitwirkung

Unser Schulleben wird auf vielfältige Weise durch das Engagement der Eltern bereichert, u.a. Unterstützung bei Projekten, Festen und Ausflügen, Kuchen- oder Speisenspenden, Mitwirkung in den Schulgremien.

Weitere Informationen zum Thema Elternmitwirkung (Schulgremien) des Landes NRW erhalten Sie hier

Elternsprechtag

Jedes Halbjahr (Klasse 1-4.1) findet ein Elternsprechtag statt. Hier erhalten Sie Informationen über den Leistungsstand Ihres Kindes sowie über die Lernentwicklung und über das Arbeits- und Sozialverhalten. Bei weiterem Gesprächsbedarf werden individuelle Terminabsprachen durch die Klassenleitung vereinbart.

Förder-/ Forderunterricht

Wir versuchen alle Kinder im Rahmen des Unterrichts individuell zu fördern und zu fordern. Der in den Stundenplänen ausgewiesene Förder-/ Forderunterricht in Kleingruppen ist zusätzlicher Unterricht, zu dem Ihr Kind gegebenenfalls gesondert eingeladen wird. Über die Teilnahme an den zusätzlichen Förder-/ Forderstunden entscheidet die Klassenlehrerin/ der Klassenlehrer bzw. die Fachlehrerin/ der Fachlehrer.

Förderverein

Unsere Schule hat einen sehr engagierten Förderverein, der unsere Arbeit und das Schulleben auf vielfältige Weise unterstützt und sich sehr über weitere Mitglieder freut (Kontakt: foerderverein@laurentiusschule-bonn.de). Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage → Förderverein.  

Frühstück

Bitte geben Sie Ihrem Kind ein ausgewogenes, gesundes Frühstück und eine Wasserflasche mit. Süßigkeiten, Nutellabrot, Schokocroissant, süße Getränke etc. bitte nicht mit in die Schule geben. Zu Beginn jeder Woche bekommt jede Klasse eine frische Obstkiste geliefert (vgl. Obstkiste). 

Fundsachen

Auf dem Boden liegende Kleidungsstücke kommen in den Vorraum vor dem Atelier und können dort abgeholt werden. Nicht abgeholte Kleidungsstücke werden gesammelt und vor den Ferien der Kinderkleiderstube in Medinghoven übergeben. 

Gottesdienste

Ab Klasse 2 besuchen die Kinder einmal im Monat nach Konfession getrennt entweder den katholischen oder evangelischen Schulgottesdienst. Außerdem nehmen alle Kinder an den ökumenischen Oster- und Weihnachtsgottesdiensten teil. Die Termine finden Sie im Schuljahreskalender.

Handy und Smartwatches

Handys sowie Smartwatches dürfen nur im Schulmodus oder ausgeschaltet im Ranzen mitgeführt werden.

Hausaufgaben/ Lernzeit

Die Aufgaben der Lernzeit/ Hausaufgaben werden so gestellt und im Unterricht besprochen, dass Ihr Kind weiß, was es zu tun hat und selbstständig arbeiten kann. Das setzt voraus, dass Ihr Kind beim Besprechen der Aufgaben aufmerksam zuhört und bei Verständnisschwierigkeiten nachfragt. Die Kinder sollen zur Selbstkontrolle motiviert werden und durch genaues Lesen/ Nachrechnen/ Überlegen ihre Fehler finden und berichtigen. Die Hausaufgaben sind so bemessen, dass sie in 30 Minuten (Klassen 1 und 2) bzw. 45 Minuten (Klassen 3 und 4) erledigt werden können. (Weitere Informationen erhalten Sie auf den Elternabenden).

Die Verantwortung für die sorgfältige und vollständige Erledigung der Hausaufgaben liegt bei Ihrem Kind und in zweiter Linie bei Ihnen. Merken wir Lehrer an, dass HA fehlen, unvollständig oder unsorgfältig bearbeitet wurden, so ist es Aufgabe Ihres Kindes, diese nachzuarbeiten und Ihre Aufgabe, Ihr Kind gegebenenfalls daran zu erinnern und ihm dies zu ermöglichen. Diese Verantwortung kann nicht an das OGS – Team abgegeben werden.

Häusliche Förderung – Tipps

  • Gelassenheit gegenüber schulischen Themen
  • Tägliches Vorlesen zur Förderung des Zuhörens, der Konzentration und des Interesses an Büchern
  • Reduzierung der Bildschirmzeit (TV, Handy, Tablet, …)

Homepage/ Blog/ Informationen der Schulleitung

Bitte abonnieren Sie den Schulblog über die Schulhomepage (→ Willkommen), um so immer auf dem Laufenden zu bleiben.

iPads

Unsere Schule verfügt aktuell über 5 iPad-Koffer. Die iPads werden in den Stufen 1 bis 4 eingesetzt und ergänzen sinnvoll den Unterricht (vgl. Medienkonzept).    

Jekits

Wir nehmen an dem kulturellen Bildungsprogramm „JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ des Landes NRW teil. Im ersten Schuljahr liegt der Schwerpunkt auf Tanzen und Singen (verbindlich und kostenfrei) und ab dem 2. Schuljahr auf dem freiwilligen, kostenpflichtigen Instrumental-Unterricht. Weitere Informationen finden Sie auf der Jekits-Seite der Ludwig-van-Beethoven-Musikschule Bonn.  

Katholische Schule

Die Laurentiusschule ist eine katholische Grundschule, in der die christlichen Grundwerte in Unterricht und Erziehung sowie bei der Gestaltung des Schullebens zum Tragen kommen.

Alle Kinder der Schule nehmen am Religionsunterricht teil. Hier haben sie Gelegenheit unabhängig ihrer eigenen Religion und Weltanschauung sich mit den großen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen. Zum Beispiel mit den Fragen

  • nach dem Sinn des Lebens,
  • nach gelingendem (Zusammen-)Leben,
  • nach dem Umgang mit Leid, Schuld, Vergebung
  • nach dem, was Hoffnung schenkt,
  • nach Gerechtigkeit und
  • nach vielem mehr.

Sie lernen auch zentrale biblische Texte und die christlichen Traditionen (Feste) kennen. In den Klassen finden ritualisierte Einstiege in den Tag statt, die unterschiedliche Elemente, auch christliche, enthalten können.

Klassenrat

In allen Klassen wird regelmäßig der Klassenrat durchgeführt. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Anliegen, Probleme und Ideen zu besprechen. Gemeinsam werden Lösungen erarbeitet und Entscheidungen getroffen. Dabei übernehmen die Kinder verschiedne Rollen (z.B. Protokoll, Zeitwächter, Moderation), um Verantwortung und Mitbestimmung zu fördern. Der Klassenrat stärkt soziale Kompetenzen, das Gemeinschaftsgefühl und vermittelt demokratische Grundwerte. 

Klimafreundliche Schule

Wir sind eine klimafreundliche Schule. U.a. macht jedes Kind im 3. Schuljahr den Klimaführerschein mit Bonni & Bo. Zudem achten wir bei der Mittagsverpflegung im OGS-Bereich, dass den Kindern überwiegend vegetarisches Essen angeboten wird.   

Krankmeldung

Bitte melden Sie Ihr Kind bis spätestens 07:30 Uhr über den Schulmanager Online krank.

Leistungskonzept

Das Kollegium der Laurentiusschule erarbeitet im Schuljahr 2024/25 ein Leistungskonzept mit folgender Zielsetzung:

  • Transparenz für KollegInnen, SchülerInnen und Eltern über schulinterne Bewertungsprozesse
  • Erleichterung der Zusammenarbeit der Lehrkräfte durch verbindliche Absprachen
  • Leistungsbewertung so weit wie möglich objektiver, vergleichbarer und gerechter zu machen

Die Bewertungen in den einzelnen Fächern und Schuljahren werden durch die Klassenlehrerin/ den Klassenlehrer auf den Elternabenden vorgestellt.   

Lernwerkstatt (Bonneum)

Unsere Schule beteiligt sich an dem großen Bonner Bildungsprojekt „Bonneum – Forschendes Lernen im Bereich MINT und Digitale Bildung“. Wir haben hierfür eine eigene Lernwerkstatt, die im Schuljahr 2024/25 umgebaut wird. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage → Bonneum Lernwerkstatt.

Lesezeit

In der Schule gibt es regelmäßige „Lesezeiten“. Hier werden die Leseflüssigkeit und das Textverständnis trainiert. Zudem haben die Kinder die Möglichkeit, Bücher aus unserer schuleigenen Bücherei oder ausgeliehene Bücher aus der Laurentius-Bücherei zu lesen. Zudem gibt es vielfältige weitere (auch digitale) Leseangebote, die im Unterricht zum Einsatz kommen. Gerne dürfen die Kinder auch ein Buch von zu Hause mitbringen, welches sie in der Schule lesen. Bitte unterstützen Sie ihr Kind auch zu Hause beim regelmäßigen Lesen/ Vorlesen.

Medienkonzept

Das Kollegium der Laurentiusschule hat im Schuljahr 2024/25 das Medienkonzept fertiggestellt. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern der Laurentiusschule durch die grundlegende Arbeit mit Tabletcomputern (iPads) und verschiedener mobiler Anwendungssoftware (Apps) Kenntnisse, Einsichten, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, die ihnen helfen, in einer von Medien beeinflussten Welt sachgerecht, selbstbestimmt, kreativ und sozialverantwortlich mit digitalen Medien umzugehen. Das Konzept berücksichtigt die unterschiedlichen Lernniveaus der SuS unserer Schule.

Notfallnummern

Bitte geben Sie die Telefonnummern an, unter denen wir Sie jederzeit im Notfall erreichen können. Bei Änderungen geben Sie diese bitte unverzüglich an die Klassenleitung und das Sekretariat weiter.

Obstkiste

Um unsere Schülerinnen und Schüler für eine gesunde Ernährung zu sensibilisieren, erhalten alle Klassen zu Beginn der Woche eine Kiste mit frischem Obst (je nach Saison Äpfel, Birnen, Bananen, Trauben, Mandarinen, Cocktailtomaten, …).

Offener Anfang

Der offene Anfang von 7.45 Uhr – 8.00 Uhr ermöglicht den Kindern einen entspannten Einstieg in den Schultag. Er dient auch der individuellen Förderung. Die Kinder haben hier die Möglichkeit, angefangene Arbeiten zu Ende zu bearbeiten, sich noch einmal etwas erklären zu lassen oder an selbstgewählten oder differenzierten Themen und Aufgaben zu arbeiten.

OGS

Träger: Jugendfarm Bonn e.V.
Pädagogische Leitung: Regina Braun
Telefon: 0228-629879-890
E-Mail: ogs.ls@jugendfarm-bonn.de

Patenklassen

Die Kinder der 3. Klassen übernehmen die Patenschaften für die Schulneulinge. Sie helfen den Erstklässlern beim Ankommen im Schulalltag.

Postmappe

Bitte kontrollieren Sie mehrmals die Woche die Postmappe (gelbe Mappe) Ihres Kindes. Sollte es Elternbriefe mit Rücklauf geben, bitten wir um eine zeitnahe Rückgabe.

Projekte

An unserer Schule werden regelmäßig folgende Projekte durchgeführt:

  • Gewaltfrei Lernen
  • Die große Nein-Tonne (Stufen 1 und 2) und Mein Körper gehört mir (Stufen 3 und 4)
  • Teilnahme am Vorlesetag
  • Klimaführerschein mit Bonni & Bo
  • 1. Hilfe-Schulung für die Stufe 4
  • Eine thematisch festgelegte Projektwoche
  • Basketball-Challenge und -Liga

Ranzen

Bitte kontrollieren Sie zum oder am Wochenende regelmäßig den Ranzen Ihres Kindes. Im Ranzen sollten immer das Hausaufgabenheft und die Postmappe sein. Alle anderen Materialien werden nach Bedarf in der Schule eingepackt, um so zu verhindern, dass die Kinder zu viel tragen. Das Mäppchen sollte immer vollständig sein, damit Ihr Kind sich kein Material ausleihen muss und gut arbeiten kann (gespitzte Stifte, Radiergummi, Anspitzer, Kleber, Schere, Lineal).

Rasterzeugnisse

Im Schuljahr 2018/19 wurden „Rasterzeugnisse“ erarbeitet und von der Schulkonferenz für die Jahrgangsstufen 1, 2 und 3 mit folgender Regelung beschlossen: 

Die Kinder im 1. und 2. Schuljahr bekommen am Ende des Schuljahres Rasterzeugnisse. Das Arbeits- und Sozialverhalten wird im 1.Schuljahr weiterhin als Text formuliert. Im 3. Schuljahr bekommen die Kinder Rasterzeugnisse mit Noten im Halbjahreszeugnis und als Jahreszeugnis. Die Zeugnisse der Klassen 4 enthalten Noten für die Fächer. Die begründete Empfehlung für die weiterführende Schule ist Teil des Halbjahreszeugnisses der Klasse 4. Weitere Informationen erhalten Sie (demnächst) in diesem Elternbrief.  

Schulgremien

In der Schule gibt es verschiedene Gremien, in denen Sie sich als Eltern engagieren können: Klassenpflegschaft, Schulpflegschaft und Schulkonferenz. Die Gremien werden auf dem ersten Elternabend im Juni näher erläutert. Weitere Informationen zur Elternmitwirkung des Landes NRW erhalten Sie hier.  

Schuljahreskalender

Zu Beginn des Schuljahres erhalten Sie eine Übersicht über die bevorstehenden Termine im Schuljahr. Diese sind auch auf der Homepage zu finden → Kalender

Schulmanager Online

Um an unserer Schule die organisatorischen Abläufe zu vereinfachen und die Kommunikation innerhalb der Schulgemeinde zu verbessern, nutzen wir seit dem Schuljahr 2024/25 an unserer Schule den Schulmanager Online. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage → Schulmanager.

Schulregeln für die Kinder
 
 
 
Schulsozialarbeiterin
 
Frau Feth
E-Mail: tamara.feth@bonn.de
Telefon: 0151-40102917
Den Vorstellungsbrief von Frau Feth finden Sie auf unserer Homepage → Kontakt.

 

Schülerparlament

Das Kinderrecht auf Beteiligung und Meinungsfreiheit wird an der Laurentiusschule großgeschrieben: Es ist uns wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler in alle sie betreffenden Angelegenheiten und Entscheidungsprozesse mit einzubeziehen. Deshalb gibt es zusätzlich zu den Klassenräten das übergeordnete Schülerparlament. Es besteht aus jeweils einer Vertreterin oder einem Vertreter pro Klassen (meist der/die Klassensprecher*in). Begleitet wird das Schülerparlament von der Schulleitung Frau Kelbl, der OGS-Leitung Frau Braun, der Sozialpädagogin Frau Stoll und der Schulsozialarbeiterin Frau Feth. Allerdings wird jede Sitzung von den teilnehmenden Kindern selbst mit verteilten Rollen angeleitet und gestaltet. Im Schülerparlament werden in erster Linie Themen besprochen, die den Schulalltag aller Schülerinnen und Schüler der Laurentiusschule gleichermaßen betreffen. Dies sollen in erster Linie Themen der Kinder sein – das heißt z.B. Anliegen aus den einzelnen Klassenräten an die Schulgemeinschaft oder aber individuelle Ideen oder Wünsche der Schülerinnen oder Schüler (z.B. Schulhofgestaltung). Dafür hat das Schülerparlament sogar einen eigenen Briefkasten. Das Schülerparlament tagt etwa alle 4-6 Wochen.

 
Schwimmen
 
Jedes Kind nimmt entweder im 3. oder 4. Schuljahr ein halbes Jahr lang am Schwimmunterricht teil. Da aktuell das Hardtbergbad saniert/ neu gebaut wird, findet der Schwimmunterricht zur Zeit im Frankenbad und Derletalbad statt. 
 
Sozialpädagogische Fachkraft
 
Den Vorstellungsbrief von Frau Stoll finden Sie auf unserer Homepage → Kontakt.
 
Sport
 
Die Kinder benötigen gutsitzende Sportschuhe, um am Sportunterricht in der Halle teilnehmen zu können. Sport auf Socken oder barfuß birgt zu große Verletzungsgefahr und ist daher nicht erlaubt. Kinder mit längeren Haaren sollten für den Sportunterricht ein Haargummi dabeihaben. Uhren, Schmuck und Ohrringe müssen aufgrund der Verletzungsgefahr ausgezogen bzw. zu Hause abgeklebt werden.
 

Streitschlichterinnen und Streitschlichter

Um in den Schulpausen ein friedliches Miteinander zu bewahren und Schülerinnen und Schüler in möglichen Konfliktsituationen angemessen unterstützen zu können, werden seit diesem Schuljahr (2023/24) Streitschlichter*innen von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Feth ausgebildet. Die Ausbildung findet auf freiwilliger Basis im 2. Schulhalbjahr für eine Kleingruppe von Kindern der 3. Klassen statt, sodass die Streitschlichter*innen bei Eintritt ins 4. Schuljahr bereits andere Schüler*innen bei der Konfliktlösung begleiten können. Die Streitschlichter*innen sind in der 1. Hofpause immer zu zweit unterwegs und für die anderen Kinder an ihren hellblauen Warnwesten zu erkennen.

Weg zur Schule/ in die Klasse

Wir bitten die Eltern, die Kinder außerhalb des Schulgebäudes zu verabschieden bzw. abzuholen. Erstklasseltern können dies bis zu den Herbstferien gerne mit ihren Kindern erproben, danach freuen wir uns, wenn es gelingt. Morgens ist vor der Schule zeitweise viel los. Viele Eltern bringen die Kinder mit dem Auto und es kommt immer wieder zu gefährlichen Situationen. Bitte benutzen Sie deshalb zum Bringen und Abholen nicht die Lehrerparkplätze. Wenn Sie Ihr Kind mit dem Auto bringen müssen, lassen Sie es am besten in der Nebenstraße auf Höhe des Spielplatzes aussteigen. Vielleicht trauen Sie Ihrem Kind mittlerweile aber auch zu, alleine oder in einer Gruppe mit anderen Nachbarkindern in die Schule zu kommen.

Zeugnisse

In Klasse 1 und 2 erhalten die Kinder zum Schuljahresende (vor den Sommerferien) ihr Zeugnis. Ab Klasse 3 gibt es dieses zum Halbjahr und Schuljahresende. Vgl. auch Rasterzeugnisse

Zusammen wachsen

Mit unserem Schullogo verbinden wir folgende Leitgedanken:

An unserer Schule:

  • ist jeder unabhängig von seiner Religion, Konfession oder Weltanschauung herzlich willkommen,
  • sollen sich alle wohlfühlen und als Gemeinschaft erleben, in der sich Menschen mit Offenheit, Interesse und Toleranz begegnen,
  • gestalten unsere Schülerinnen und Schüler unser buntes Schulleben mit (Partizipation),
  • dürfen und sollen unsere Schülerinnen und Schüler ihren Interessen und Fragen nachgehen (u.a. im Rahmen der Lernwerkstattarbeit),
  • wird jedes Kind seinen individuellen Voraussetzungen entsprechend ganzheitlich gefördert (individuelle Förderung).